Was ist nicolsches prisma?

Ein nicolsches Prisma, benannt nach dem französischen Physiker Jean Baptiste Biot und dem Physiker und Mineralogen Emilie K. L. K. L. Prichell, ist ein optisches Gerät, das Licht in seine polarisierten Komponenten aufteilt. Das Prisma besteht aus einem speziellen Glas oder Kristall mit einem spezifischen Brechungsindex. Es wird häufig in der Optik und speziell in der polarisierten Lichtmikroskopie verwendet.

Das nicolsche Prisma besteht aus einem rechteckigen Block, der diagonal durchquert ist. Die Oberflächen dieses Blocks sind entsprechend präpariert: Die eine Fläche ist mit einer Schicht von Stanniol oder Aluminium bedeckt, während die andere poliert und ohne Beschichtung ist.

Wenn linear polarisiertes Licht durch das Prisma trifft, wird es in zwei senkrecht zueinander polarisierte Komponenten aufgeteilt, wobei eine Komponente reflektiert und die andere refraktiert wird. Die reflektierte Komponente wird durch das metallische Stanniol oder Aluminium reflektiert, während die refraktierte Komponente ohne Reflexion durch die nicht beschichtete Oberfläche austritt. Dadurch entstehen zwei voneinander getrennte Strahlen, die senkrecht zueinander polarisiert sind.

Die Aufteilung des Lichts durch das nicolsche Prisma ermöglicht es, polarisierte Komponenten zu analysieren und zu untersuchen. Es findet Anwendung in Bereichen wie der Mikroskopie, der Mineralogie, der Geologie und der Materialforschung.

Kategorien